Nachrichten
Jeder vierte ältere Internetnutzer würde sich online vom Arzt beraten lassen
Kann die medizinische Internet-Beratung eine sinnvolle Alternative zum Arztbesuch sein? Der IT-Verband Bitkom spircht sich dafür aus.
Dr. Frank Wild ist neuer Leiter des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP)
Zum 1. Mai 2015 übernahm Dr. Frank Wild die Institutsleitung des WIP. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Frank Niehaus an, der das Institut nach mehr als fünf Jahren in dieser Position verlassen hat.
Umstellung erfolgreich abgeschlossen: Deutsche BKK nutzt ab sofort iskv_21c
Mit der Deutschen BKK setzt ab sofort die größte deutsche Betriebskrankenkasse auf die GKV-Branchensoftware iskv_21c. Dies teilten die Deutsche BKK das itsc, Hannover sowie die BITMARCK-Unternehmensgruppe anlässlich des erfolgreichen Abschlusses der Umstellung mit. Somit werden die rund 1,2 Millionen Versicherten der Deutschen BKK ab sofort mit der etablierten IT-Lösung von BITMARCK betreut.
VDGH-Mitgliederversammlung stellt Diabetes in den Mittelpunkt
Diabetes fordert drei Tote pro Stunde“, alarmierte Prof. Dr. Oliver Schnell, Leiter der Forschungsgruppe Diabetes e. V. am Helmholtz-Zentrum München im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) in Berlin. Der Forscher machte die Dringlichkeit des Themas deutlich, denn die Zahlen kündigen von einem Tsunami, der das Gesundheitssystem in Deutschland in wenigen Jahrzehnten überrollen wird: „7,6 Millionen Diabetes-Betroffene gibt es heute in Deutschland, 95 Prozent davon sind Typ-2 Diabetiker“, sagte Schnell. Zudem sei der Typ-1 Diabetes bei den Fünf- bis Neunjährigen auf dem Vormarsch.
DDG kritisiert Forsa-Umfrage der DAK als irreführend
Im Zuge des Präventionsgesetzes der Bundesregierung zur Vorbeugung von Volkskrankheiten wie Diabetes Typ 2, Übergewicht und Herzinfarkt ist in der Politik eine Debatte um die Erhebung einer Zucker/Fettsteuer auf stark kalorienhaltige Lebensmittel entbrannt. Eine aktuelle Forsa-Umfrage der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) will nun angeblich belegen, dass zwei Drittel der Deutschen eine solche Steuer ablehnen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert die Umfrage als irreführend und unseriös. Angesichts steigender Erkrankungszahlen und explodierender Kosten im Gesundheitssystem hält die Fachgesellschaft weiter eine solche Steuer bei gleichzeitiger Steuerentlastung für gesunde Lebensmittel für erforderlich.