Nachrichten
„Die Politik hat nicht den Mut, die verwendeten Zahlen in den richtigen Kontext zu stellen“
„Als konstruktive Beiträge, um die Entscheidungen der kommenden Wochen zu unterstützen“, sehen Prof. Dr. med. Matthias Schrappe und Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske die beiden wissenschaftlichen Thesenpapiere ihrer renommierten, multiprofessionellen Autorengruppe*. In diesen sehr ausführlichen Thesenpapieren werden die vielfältigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Gesellschaft, auf das Gesundheitssystem sowie die Wahrung der Bürgerrechte analysiert und Vorschläge für den richtigen Umgang mit der Pandemie gemacht. Im Titelinterview der in Kürze erscheinenden Ausgabe von „Monitor Versorgungsforschung“, die auf 100 Seiten den aktuellen Status der Versorgungsforschung zu Covid-19 beschreibt, erläutern Schrappe und Glaeske nicht nur ihre Beweggründe, sondern auch die Kernthesen der beiden Papiere, allerdings sparen sie auch nicht mit Kritik.
MVF forscht am Coronavirus mit
Seit Ende März arbeiten die ersten zwei Redaktionsrechner von „Monitor Versorgungsforschung“ und "Pharma Relations" tags und nachts, um internationalen Wissenschaftlern bei der Entschlüsselung des Coronavirus zu helfen. „Monitor Versorgungsforschung“ hat dazu die auf Grafikbearbeitung ausgelegten hohen Rechnerkapazitäten in das weltweite Rechnernetz der seit einer Dekade existierenden Stanford-Universitäts-Initiative „Folding@Home“ eingebracht und ist damit ein kleiner Teil des auf hunderttausende Einzelrechner verteilten Computerprojekts zur Simulation von Proteindynamiken.
Innovationsfonds wird mit Digitalisierungsgesetz mitgeregelt
Christian Klose, bisher Ständiger Vertreter der Abteilung 5 „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesministerium für Gesundheit und seit einer Woche Unterabteilungsleiter in der von Dr. Gottfried Ludewig geleiteten Abteilung, gab auf einem Vortragsabends anlässlich der DNVF-Springshool einen Einblick in den Fahrplan des kommenden Digitalisierungsgesetzes.
Innovationspreis 2019 für erfolgreiche Patientenversorgung
Springer Medizin und Springer Pflege vergeben den Innovationspreis für zukunftsweisende Projekte in der deutschen Gesundheitsversorgung. Die Schirmherrshaft übernimmt dabei die Sächsische Ministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Barbara Klepsch. Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2019.
Diabetespatient kann von Digitalisierung profitieren
Patienten mit Diabetes werden vom Nutzen digitaler Gesundheitsanwendungen am stärksten profitieren. Diese Einschätzung vertrat VDGH-Geschäftsführer Dr. Martin Walger anlässlich einer parlamentarischen Veranstaltung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie zu den Perspektiven der Diabetesversorgung. Walger verwies auf die häufigen Arzt-Patienten-Kontakte und auf die Therapiesteuerung, die in hohem Maße datengetrieben ist. Digitalisierung mache den Informationsfluss schnell, sicher und handhabbar und erleichtere den Alltag des Patienten erheblich.